Informationen zum Sportabzeichen während Corona
Hier finden Sie aktuelle Informationen, unter welchen Rahmenbedingungen Sie in Ihrem Sportverein das Angebot zum Sportabzeichen anbieten können.
Sportabzeichen Corona (Stand 14.09.20)
Infos Corona Schwimmen (Stand September 2020)
Kreissparkasse fördert Sportabzeichen
Das Sportabzeichen steht bei Jugendlichen und Erwachsenen hoch im Kurs - und die Kreissparkasse Ludwigsburg fördert die Absolvierung des Sportabzeichens bei Schulen und Vereinen seit Jahren. „Die Förderung des Sportabzeichens für Schüler, Jugendliche sowie Ältere im Kreis Ludwigsburg hat bei der Kreissparkasse Ludwigsburg bereits eine lange Tradition“, sagte Isabel Kurz, die Pressesprecherin der Kreissparkasse. Mit insgesamt knapp 51.000 Euro hat die Kreissparkasse seit 2004 die Förderung des Sportabzeichens unterstützt. Allein für die Aktion im Jahr 2019 waren es knapp 3.000 Euro. Insgesamt 51 Vereine und 17 Schulen haben 2019 am Sportabzeichen teilgenommen.
Diese Unterstützung, so Kurz, sei aus der Sicht der Kreissparkasse deshalb enorm wichtig, weil „Sport ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb fördert.“ Die Pressesprecherin der Kreissparkasse betonte, dass „gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten Sport stark macht und die Gemeinschaft fördert.“ Das Alles ziele darauf ab, Jung und Alt für den sportlich ausgetragenen Wettbewerb zu begeistern und den Zusammenhalt zu stärken. Schaue man sich, die Teilnehmerzahlen an, so finde man diese Ziele bestätigt, so Kurz.
Beim Sportabzeichen Schul-Wettbewerb des Sportkreises Ludwigsburg 2019 lag die Grundschule Eberdingen mit insgesamt 212 abgenommenen Abzeichen auf Platz 1. Auf dem 2. Platz landete das Ernst-Sigle-Gymnasium Kornwestheim mit 154 Abzeichen gefolgt vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach mit 106 Teilnahmen.
Beim Sportabzeichen Vereins-Wettbewerb 2019 wurde erneut der Turn- und Sportverein Bönnigheim e.V. erfolgreichster Verein mit 285 Teilnehmern im Kreis. Auf dem zweiten Platz folgt die Sportvereinigung Besigheim mit 260 Teilnehmern. Den dritten Platz teilen dieses Jahr der Turn- und Sportverein Münchingen e.V. und die Kultur- und Sportgemeinde Gerlingen e.V. mit jeweils 212 Teilnehmern. Als kleine Anerkennung übergab Kurz an die Vertreter der Schulen und Vereine eine Spende für die Jugendarbeit.
Die Teilnehmer, die 2019 runde Sportabzeichen ab 25 Wiederholungen abgelegt haben, haben dieses Jahr ihre Ehrennadeln per Post zugesandt bekommen. Johann Blahak und Günter Mannsperger wurden für herausragende 60 Wiederholungen geehrt. Frau Ruth Baumgärtner, Karin Neef, Helga Kaps und Gunda Magenau haben als erfolgreiche Sportabzeichen Teilnehmerinnen die Ehrennadel „40“ erhalten.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Kreissparkasse einen starken Partner gefunden haben, der vor allem den Sport im Kreis und unter anderem auch das Sportabzeichen schon seit Jahren finanziell und ideell unterstützt“, sagte Sportkreispräsident Matthias Müller. „Bewegungsarmut ist heutzutage eine ´Volkskrankheit´, deren negativen Folgen alle Altersgruppen in Deutschland betrifft“, betonte Kurz. „Aus diesem Grund ist uns die Unterstützung des Sportabzeichens wichtig. Deshalb fördern wir gerne Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene bei der Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens. Wir sehen diese Unterstützung als einen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander und zum Erhalt der Gesundheit.“
Die Kreissparkasse werde ihr Engagement für den Sport auch in Zukunft fortsetzen, um hier weiterhin ein Zeichen zu setzen, so Kurz. Neben dem Breitensport engagiere sie sich auch im Spitzensport - zum Beispiel

Das Deutsche Sportabzeichen in Zeiten von Covid-19
Im Zuge der Corona-Krise wurden Sport und Bewegung im Sportverein auf Null heruntergefahren, dies galt leider auch für die wöchentlichen Treffs, Trainingsgruppen und Abnahmen zum Deutschen Sportabzeichen. Die Rückkehr zu einem Training im Verein kann nun auf Basis der Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten (Corona-Verordnung Sportstätten – CoronaVO Sportstätten) erfolgen.
Zu Beginn sind in Baden-Württemberg alle Sportarten wieder erlaubt, die unter freiem Himmel und unter Einhaltung strenger Infektionsschutzvorgaben ausgeübt werden können, da sich hier die vorgegebenen Hygienevorschriften und Schutzkonzepte leichter umsetzen lassen. Für das Deutsche Sportabzeichen trifft dies auf das Radfahren und die Leichtathletik zu. Gerätturnen wird fast immer in der Halle durchgeführt, auch ist dabei körperlicher Kontakt durch Hilfestellung wahrscheinlicher. Wie es im Bereich Schwimmen und einer Öffnung der Bäder in den nächsten Wochen weitergeht, ist momentan noch nicht entschieden.
Die Regelungen des Landes Baden-Württemberg, die zehn Leitplanken des DOSB sowie Empfehlungen des Leichtathletikverbandes und alles weitere zur Umsetzung der Sportabzeichen Abnahme finden Sie hier.
fileadmin/user_upload/Sportabzeichen_und_Corona_Stand_11.05.2020.pdf
Schwimmnachweis DSA
Der DOSB hat beschossen, die Anerkennung/der Nachweis der Schwimmfähigkeit für dieses Jahr etwas zu lockern:
- Anerkennung des Schwimmnachweises aus dem Kinder- und Jugendbereich
- Längere Anerkennung des Nachweises im Erwachsenenbereich
- Anerkennung von älteren Schwimmabzeichen.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier und auf https://www.deutsches-sportabzeichen.de/.
Änderungen des Leistungskataloges 2020
Im neuen Jahr 2020 wurden Änderungen des DOSB im Leistungskatalog der Deutschen Sportabzeichen vorgenommen.
Ab dem 01.01.2020 sind diese Änderungen gültig. Eine Übersicht der einzelnen Änderungen im Detail finden Sie beigefügt.
Alle Änderungen werden auch in SpAz einpflegt und dadurch automatisch so verrechnet. Da dies allerdings etwas Zeit in Anspruch nimmt, sind noch keine Eingaben für 2020 möglich.
Hier finden Sie die Übersicht der Änderungen des Leistungskataloges.
Alle DSA-Materialien zum Download finden Sie ab Januar unter https://www.deutsches-sportabzeichen.de/service/materialien/.
In gedruckter Form sind die Unterlagen ab voraussichtlich Mitte März bei uns auf der Geschäftsstelle erhältlich.
Der WLSB bietet auch dieses Jahr Prüferausbildungen und Weiterbildungen an
Informationen zu den DSA-Prüferausbildung finden Sie hier.
Termine zu den Weiterbildungen finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist unter: https://bildung.wlsb.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html möglich.
fileadmin/user_upload/UEbersicht_AEnderungen_2020_komplett.pdf
Pressemitteilung
09. Mai 2019
Sportliche Schulen geehrt
- Der WLSB zeichnete 24 Schulen für ihre Platzierung beim Sportabzeichen-Wettbewerb aus
- Schüler und Lehrer haben im Jahr 2018 insgesamt rund 15.600 Sportabzeichen abgelegt
- Grundschule Eberdingen belegte Platz 3 in der Kategorie der Schulen von 151 bis 300 Schulen
Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 9. Mai die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2018 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Bereits zum 21. Mal fand der Sportabzeichen-Wettbewerb statt. Die Auszeichnungen werden an diejenigen Schulen aus Württemberg vergeben, bei denen – gemessen an der Gesamtschülerzahl – prozentual die meisten Schüler und Lehrer das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben. Die Grundschule Eberdingen belegte in der Kategorie der Schulen von 151 bis 300 Schülern den 3. Platz.
Sportabzeichen weiterhin hoch im Kurs „Wir freuen uns, dass wir noch so sportbegeisterte junge Menschen in unseren Schulen haben“, so WLSB-Vizepräsident Rolf Schmid bei der Ehrungsfeier. Das Sportabzeichen sei für die Schulen neben vielen anderen Veranstaltungen eine wichtige Sache. Ein großer Dank ging daher an das Engagement der Lehrkräfte und Schulleitungen, die mit dem Sportabzeichen Kinder und Jugendliche für Bewegung begeistern. Im Anschluss an die Preisverleihung lud der WLSB die Schüler und Lehrer in das Mercedes-Benz-Museum ein.
Rund 15.500 Schüler an 169 Schulen sowie rund 100 Lehrer beteiligten sich im Jahr 2018 am Wettbewerb. Damit wurden etwa 41 Prozent der insgesamt rund 38.000 in Württemberg registrierten Sportabzeichen an Schulen abgelegt. Unter den Bestplatzierten waren neben den „Wiederholungstätern“ in diesem Jahr auch einige neue Schulen vertreten.
ÜBER DEN WLSB
Der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) ist die Dachorganisation des Sports in Württemberg. Er vertritt den Sport für über zwei Millionen Vereinsmitglieder in über 5700 Vereinen, 61 Mitgliedsverbänden und 24 Sportkreisen.
Der WLSB fördert den Breiten- wie Spitzensport in vielfältiger Hinsicht und stärkt die Selbstverwaltung des Sports. Zu den wichtigsten Aufgaben des WLSB gehören die Verwaltung und Verteilung der Landeszuschüsse für den Sport, die Ausarbeitung sportpolitischer Konzepte sowie umfassende Beratung und Betreuung der Vereine und Fachverbände. Präsident des WLSB ist seit Februar 2017 Andreas Felchle.


Jubilarfeier 2019
Kreissparkasse investiert über 44.000 Euro fürs Sportabzeichen im Kreis – langjährige Teilnehmer gewürdigt
Das Sportabzeichen steht bei Jugendlichen und Erwachsenen hoch im Kurs – und die Kreissparkasse Ludwigsburg fördert die Absolvierung des Sportabzeichens bei Vereinen und Schulen und seit Jahren. „Die Förderung des Sportabzeichens im Landkreis hat bei der Kreissparkasse Ludwigsburg eine lange Tradition“, sagte Regionaldirektor Thomas Nytz von der Kreissparkasse Ludwigsburg. Über 48.000 Euro habe die Kreissparkasse seit 2004 für die Förderung des Sportabzeichens gestiftet, allein für 2018 waren es nahezu 3.400 Euro.
Insgesamt 52 Vereine und 17 Schulen haben 2018 am Sportabzeichen teilgenommen. Die von der Teilnehmerzahl her erfolgreichsten Vereine lagen auch 2018 ganz dicht beieinander. Erfolgreichster Verein mit 292 Teilnehmern war erneut wie im Vorjahr der Turn- und Sportverein Bönnigheim e.V. im Kreis. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Sportvereinigung Besigheim mit 266 Teilnehmern vor dem Turn- und Sportverein Münchingen e.V. mit 200 Teilnehmern. Als kleine Anerkennung übergab Kurz an die Vertreter der Vereine eine Spende für die Jugendarbeit. Ebenso wurden Teilnehmer, die 2018 runde Sportabzeichen ab 25 Wiederholungen abgelegt hatten, geehrt. Herbert Fischer wurde dabei für herausragende 55 Wiederholungen geehrt.
Wir freuen uns sehr, dass wir in der Kreissparkasse einen starken Partner gefunden haben, der vor allem den Sport im Kreis und unter anderem auch das Sportabzeichen schon seit Jahren finanziell und ideell unterstützt“, sagte Sportkreispräsident Matthias Müller. „Bewegungsarmut ist heutzutage eine ‚Volkskrankheit‘, die alle Altersgruppen in Deutschland betrifft“, betonte Kurz. „Aus diesem Grund ist uns die Unterstützung des Sportabzeichens wichtig und wir fördern gerne Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene bei der Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens.“ Die Kreissparkasse werde ihr Engagement für den Sport auch in Zukunft fortsetzen, um hier weiter-hin ein Zeichen zu setzen. Neben dem Breitensport engagiere sie sich aber auch im Spitzensport – zum Beispiel durch Übernahme der Olympiapatenschaften für perspektivenreiche Sportler aus dem Kreis, so Nytz.
Prüferhinweise
Polizeisportabzeichen
Ab dem Jahr 2015 müssen die Polizeianwärter keine Sportabzeichenurkunde mehr zu Ihren Bewerbungen einreichen. Aussreichend sind nun die Einzelprüfkarten, diese finden Sie unter folgenden Seiten des DOSB:
- Materialien (Einzelprüfkarten)
Familiensportabzeichen-Formular
Bitte lassen Sie uns das ausgefülltes Excel-Formular zukommen, wenn Sie eine Familienurkunde beantragen möchten
Sportabzeichenkorrektur-Formular
Bitte lassen Sie uns ausgefülltes Excel-Formular zukommen, wenn Sie eine Änderung an Ihrem Sportabzeichen vornehmen möchten.
Sportabzeichen Lieferadresse
Bitte lassen Sie uns, bei Änderung der Lieferanschrift, das ausgefülltes Excel-Formular zur Aktualisierung der Adressen zukommen. Ansonsten gilt die in SpAz hinterlegte Adresse.
Preistabelle Deutsches Sportabzeichen - Stand 01.01.2017 -
Urkunde und Abzeichen | Einzelpreis |
Urkunde mit Abzeichen | 4,00 € 1 |
Urkunde ohne Abzeichen | 3,00 € 1 |
Urkunde mit Abzeichen (Jugend) | 0,00 € 1 |
Zusatzabzeichen | |
Abzeichen (Bicolor) | 3,00 € 1 |
Bandschnalle | 3,00 € 1 |
Bandschnalle (Bicolor) | 4,00 € 1 |
Ersatzabzeichen |
|
Abzeichen | 1,00 € 1 |
Abzeichen (Bicolor) | 3,00 € 1 |
Bandschnalle | 3,00 € 1 |
Bandschnalle (Bicolor) | 4,00 € 1 |
Ersatzabzeichen (Jugend) | |
Abzeichen | 1,00 € 1 |
Zusätzliche Dienstleistung | |
Versandkosten je Sendung: - kleine Sendung - mittlere Sendung - große Sendung | 3,00 € 1 5,00 € 1 7,50 € 1 |
EDV-Erfassung von Einzelprüfkarten2 (je Prüfkarte) | 2,50 € 3 |
1 = inkl. 7% Mehrwertsteuer
2 = wird per Vorkasse erhoben; Nach Zahlungseingang Bearbeitungszeit ca. 5 - 6 Wochen.
3 = inkl. 19% Mehrwertsteuer
Abnahmestellen im Sportkreis Ludwigsburg
Leiter | Übungsstätte | Wochentag | Uhrzeit |
Hoegen, Margot | Ditzingen |
|
|
Bloss, Eberhard | Remseck Stadion Regental | Freitags | 18:00 |
Bischoff, Robert | Asperg Stadion | Montags | 19:00 |
Mischker, Claudia | Aurich alter Sportplatz | Montags / ab Juni | 18:00 - 19:30 |
Luga, Manuela | Beilstein Sportplatz | Montags | 18:00 - 19:30 |
Häfner, Wolfgang | Benningen / Marbach |
|
|
Thiele, Ursula | Besigheim Sportanlage | Mittwochs LA,Do:Schw | 18:00 - 20:00 |
Baur, Joachim | BiBi Ellentalstadion | Mai - Sept./ Montags | 18:00 - 19:30 |
Förg, Renate | Spvgg Bissingen Jahn-Sportplatz | Mittwochs | 18:30 - 20:00 |
Förg, Rudolf | Spvgg Bissingen Jahn-Sportplatz | Mittwochs | 18:30 - 20:00 |
Schube, Rolf | Bönnigh.Sportgelände b.Freibad | Freitags | 18:30 |
Frick, Reinhold | Affalterbach Sportgelände | Freitags | 19:00 - 21:00 |
Pfleiderer, Angelika | Enzberg "Sportanlage" | Mai - September | 18:00 |
Stengel, Ursula | Erligheim Sportplatz | Freitags | 17:00 - 18:30 |
Hampp, Martin | Freiberg Wasen-Stadion | Mittwochs | 18:00 - 19:30 |
Lindenmayer, Sabine | Freiberg Wasen-Stadion | Mittwochs | 18:00 - 19:30 |
Collmer, Johanna | Gemmrigheim Stadion | Juni/Juli Freitags | 18:00 |
Fischer, Herbert | Gerlingen Sportanlage | Montags und Mittwochs | 18:00 |
Kellermann, Ernst | Ditzingen-Hirschlanden | Montags | 19:00 - 21:30 |
Frick, Reinhold | Affalterbach Stadion | Montags | 19:00 - 20:30 |
Schick, Sabine | Illingen Schulsportzentrum | Mittwochs / Juni-August | 18:00 |
Schick, Renate | Illingen Schulsportzentrum | Mittwochs / Juni-August | 18:00 |
Dr. Jäkel, Siegfried | Wiernsheim Sportplatz | Mai-Mitte September/ Montags | 19:30 |
Lück, Heike | Kirchheim Kleinspielfeld | Montags,Freitags | 19:00 |
Helmecke, Rainer | Kleinglattbach Sportgelände | Mittwochs | 17:00 - 19:00 |
Pfeiffer, Wolfgang | Kleinsachsenheim Sportanlagen | ab Mai+n.Absprache Montag | 19:00 |
Wuhrer, Wolfgang | Sportplatz Knittlingen | Samstags | 16:00 |
Bodmer, Hans | Kornwestheim Stadion | Montags | 17:45 |
Hekler, Alfred | Kornwestheim Hallenbad | Mittwochs | 19:00 |
Bauer, Heinz | Kornwestheim Stadion | Mittwochs | 17:00 |
Reiß, Karin | Lienzingen Sportgelände | Mittwochs | 19:30 |
Bulling, Silke | Sportgelände Fischerwörth, Ingersheim | Mittwochs | 17:30 - 18:30 |
Landig, Marianne | Lb Ludwig-Jahn-Stadion | April - Oktober / Freitags | 17:30 |
Braun, Sabine | Lb Ludwig-Jahn-Stadion | Dienstags | 18:30 - 20:00 |
Trauthner, Christa | Lb Ludwig-Jahn-Stadion | Dienstags | 18:30 - 20:00 |
Frech, Hans | Ludwigsburg Tel.928776 | nach Absprache (Behinderte) |
|
Martini, Uwe | Eglosheim SKV Stadion | Mai - Sept./ Montags | 19:00 |
Proba, Georg | Neckarweihingen Sportplatz | Freitags | 19:00 |
Appel, Wolfgang | Markgröningen am Benzberg | Mai - Oktober Dienstags | 18:00 - 20:00 |
Killer, Hugo | Maulbronn Sportzentrum | Sommerferien: Freitag | 19:00 |
Kotzurek, Dieter | Möglingen Stadion | ab 11.04.:Freitags | 17:00 - 19:30 |
Schulzek, Horst | Mühlacker Käpelestadion | Mai-Sept Dienstags | 19:00 |
Herold, Hans-Dieter | Münchingen Sportgelände | Montags | 18:30 - 20:30 |
Funk, Wolfgang | Murr Sportplatz | Dienstags | 19.00 - 21:00 |
Magenau, Bernd | Remseck Stadion Regental | Mai - Ende Sept./ Montags | 18:00 - 20:00 |
Zwiefelhofer, Angelika | Großsachsenheim bei der Halle | Mittwochs | 19:00 |
Straub, Siegfried | Maulbronn Sportzentrum | Sommerferien Freitags | 19:00 |
Lutz, Simone | Schützingen Sportplatz | Freitags | 19:00 |
Norz, Sigrid | Schwieberdingen Sportplatz | Mai - Sept. / Donnerstags | 18:30 - 19:30 |
Meier, Klaus Peter | Schwieberdingen Sportplatz | Dienstags | 17:00 |
Schindel, Susanne | Sportplatz SV Diefenbach | Ab April Dienstags | 17:30 |
Knorpp, Alexandra | Steinheim Riedstadion | Freitags / Samstags | ausgewählte Termine |
Faltum, Sonja | Vaihingen Sportplatz Egelsee | ab Mai / Montags | 18:00 |
Faltum, Gregor | Vaihingen Sportplatz Egelsee | ab Mai / Montags | 18:00 |
Sebert, Ralf | Winzerhausen Kleinspielfeld | Donnerstag | 17:00 - 19:00 |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Verleihung Deutsches Sportabzeichen seit 2000 im Sportkreis
Jahr | Schüler/Jugendliche | Erwachsene | Gesamt |
2016 | 2.305 | 1.699 | 4.004 |
2015 | 2.339 | 1.731 | 4.070 |
2014 | 2.418 | 1.494 | 3.912 |
2013 | 2.184 | 1.440 | 3.624 |
2012 | 2.447 | 1.562 | 4.009 |
2011 | 2.483 | 1.567 | 4.050 |
2010 | 2.571 | 1.514 | 4.085 |
2009 | 2.706 | 1.585 | 4.288 |
2008 | 2.890 | 1.554 | 4.444 |
2007 | 2.720 | 1.509 | 4.229 |
2006 | 2.569 | 1.519 | 4.088 |
2005 | 2.376 | 1.512 | 3.888 |
2004 | 2.165 | 1.519 | 3.684 |
2003 | 2.315 | 1.471 | 3.786 |
2002 | 2.016 | 1.324 | 3.340 |
2001 | 1.840 | 1.390 | 3.230 |
2000 | 1.957 | 1.432 | 3.389 |